Nutz die Chance und werde Teil der letzten „Eat4Change“ Train the Trainers (TtT)-Schulung für JugendbetreuerInnen in Österreich – und damit zugleich eines internationalen Netzwerks von JugendbetreuerInnen, die sich für Klimaschutz, Jugendförderung und aktive Bürgerschaft engagieren!
s
12.-16. Februar 2024 – Payerbach (2650) Österreich
Die Train the Trainer-Schulung ist Teil eines von der EU-finanzierten WWF-Projekts mit dem Titel „Eat4Change“, das sich darauf konzentriert, junge Menschen dazu zu befähigen, sich aktiv für den Klimaschutz zu engagieren, indem sie sich für eine nachhaltigere Ernährung einsetzen und aktive BürgerInnen für den Planeten werden.
Unser praxisorientiertes Training für JugendarbeiterInnen deckt vielfältige Themen ab, darunter aktive Bürgerschaft, Stärkung und Unterstützung junger Menschen, Klimaschutz, nachhaltige Ernährung sowie Bewusstseinsbildung und Motivation zu Verhaltensänderungen. Nach dem Training gehen die TeilnehmerInnen mit jeder Menge nützlicher Tipps, Methoden und Werkzeug nach Hause, die im Berufsalltag in der Arbeit mit jungen Menschen sinnstiftend angewandt werden können!
Für wen ist das TtT konzipiert?
- Für Personen, die direkt mit Jugendlichen und/oder anderen JugendarbeiterInnen und -organisationen zusammenarbeiten
- Für Personen, die ihr Wissen und ihre Erfahrung in der Stärkung von Jugendlichen und der Unterstützung aktiver Bürgerschaft erweitern wollen
- Für Personen, die die Themen Klimaschutz und nachhaltige Ernährung in Ihr Repertoire aufnehmen möchten
- Für Personen, die Teil eines dynamischen europäischen Netzwerks von JugendarbeiterInnen und aktiven BürgerInnen werden wollen
Regionaler Fokus!
Diese Schulung richtet sich in erster Linie an JugendbetreuerInnen aus Österreich!
Trainingsdetails:
- Die Schulung dauert 3 volle Tage: HINWEIS: An- und Abreise erfolgt am Montag und Freitag
- Das Training findet in Payerbach (2650) statt
- Es wird ein Online-Webinar zur „Vorbereitung“ vor dem Training (ca. 2 Stunden) angeboten
- Das Training findet in Englischer Sprache statt
- ALLE Kosten inklusive Unterkunft und Verpflegung, sowie alle Lernmaterialien und Schulungskosten werden vom Eat4Change-Projekt übernommen. Reisekosten können im Bedarfsfall erstattet werden
- Bei Anmeldung erheben wir eine Reservierungsgebühr, die nach erfolgreichem Abschluss des Kurses zurückerstattet wird
Trainingsablauf- und Inhalte:
- Drei volle Tage praktisches, interaktives Training
- Jede Menge Methoden, Tools und Tipps, die sich zu Hause leicht anpassen und umsetzen lassen!
- Wichtige Hintergrundinformationen zur Klimakrise, nachhaltiger Ernährung, Jugendförderung, aktiver Bürgerschaft, Verhaltensänderung und mehr
- Benutzerfreundliches Begleit-Handbuch zum Training sowie viele Bonusinformationen und Aktivitäten zum Ausprobieren
- Zeit in der Natur und Gelegenheit, sich mit anderen JugendbetreuerInnen und ExpertInnen zu vernetzen
Informationen zum Bewerbungsprozess:
Um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten, wird die Teilnehmerzahl auf 25 pro Schulung begrenzt. Die Auswahl der BewerberInnen erfolgt auf der Grundlage des Interesses und der Motivation der BewerberInnen, ihrer Vielfalt, der Schulungsreichweite der entsendenden Organisation sowie seiner/ihrer Fähigkeit, die Inhalte zu verbreiten und in ihre Programme zu integrieren.
Bereit für die Bewerbung?
Füllt das Anmeldeformular bis zum 11. Dezember 2023 aus und beantwortet die Fragen vollständig, damit wir uns ein optimales Bild von eurer Kompatibilität machen können.
Erfolgreiche BewerberInnen werden innerhalb von 2 Wochen benachrichtigt und erhalten zusätzliche Informationen zu Reisevorbereitungen, dem Vorbereitungs-Webinar und Einzelheiten zur An-/Abreise.
Wir freuen uns sehr, Euch kennenzulernen!
Euer Eat4Change-Train the Trainers-Team Catia, Nate und Stella
Eat4Change in a nutshell
Wer steckt hinter Eat4Change?
Zwölf WWF-Büros aus der ganzen Welt inklusive AIESEC, der größten von Jugendlichen geführten Organisation, arbeiten in diesem vierjährigen, von der EU finanzierten Eat4Change-Projekt zusammen.
Was ist das Ziel von Eat4Change?
Eine Verlagerung hin zu nachhaltigeren Ernährungs- und Produktionspraktiken, um zu nachhaltigen Entwicklungszielen und Klimaschutzmaßnahmen beizutragen
Wie?
- Sensibilisierung junger Menschen für die Auswirkungen unserer Ernährung und ihre Rolle als VerbraucherInnen und aktive BürgerInnen
- Ermutigung der Jugend…
– sich mit einer nachhaltigen Ernährung auseinanderzusetzen
– die Idee in ihrem Bekannten-/Freundeskreis zu verbreiten
– die Zusammenarbeit mit Unternehmen und politischen Entscheidungsträgern zu unterstützen
Bildcredits: Eat4Change