28. April – 1. Mai 2018 – Sparbach
Nachdem wir uns beim letzten Zusammentreffen im winterlichen Stift Göttweig mit Problemen und Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf das Klima beschäftig haben, führt uns das vierte Training nach Sparbach im idyllischen Wienerwald. Ambitioniert starten wir das Wochenende mit einem Strategiespiel, bei dem wir unser Geschick in der nachhaltigen Fischerei unter Beweis stellen. Keine leichte Aufgabe, wenn man nicht zusammenarbeitet. Darauf aufbauend erzählt uns Ulrich von alternativen Wirtschaftssystemen und unternehmerischer Sozialverantwortung und schließlich nehmen wir die Green-Washing-Problematik genauer unter die Lupe.
Wie wichtig und hilfreich Rhetorik, die Kunst des Redens, ist, zeigt uns der erfahrene Moritz. Gute Körpersprache und eine klare, deutliche Stimme sind mindestens genau so wichtig wie der eigentliche Inhalt (d)einer Rede. Für viele ist der Besuch in der Seestadt Aspern ein Highlight des Wochenendes. Hautnah dürfen wir dort das Konzept einer zukunftsorientierten, technologisch fortgeschrittenen, effizienten, ökologischen und sozialen Stadt erleben. Wie Kreislaufwirtschaft funktionieren kann, zeigt uns der Betrieb Blün, der auf kreative Art Fischzucht mit Gemüse im Glashaus verbindet. Zu guter Letzt legt uns Lena von der ÖH die Vorteile gewaltfreier Kommunikation etwas näher. Anhand praktischer Übung verstehen wir bald, wie viele Türen sich uns öffnen können, wenn wir den richtigen Ton und die richtige Ausdrucksweise finden. Mit etwas Wehmut stellen dann wir fest, dass sich unser Lehrgang langsam schon dem Ende neigt.