Ausflug in die March-Thaya-Auen

Ausflug in die March-Thaya-Auen

Dieses Video entstand mit freundlicher Unterstützung von goood.

Auf zum dritten und letzten Ausflug mit den SchülerInnen vom Interface Jugendcollege! Nach der Erkundung der Donauinsel und des Biobauernhofs hatten wir uns wieder auf die gemeinsame Zeit mit den SchülerInnen in der Natur sehr gefreut. Nach der Anreise mit dem Zug und Barbaras freundlichem Shuttleservice zum Storchenhaus Marchegg erreichten wir das March-Thaya Auen-Reservat und befanden uns ganz nahe der Grenze zur Slowakei.

Barbara vom Storchenhaus führte uns durch das Reservat und teilte ihr großes Fachwissen mit uns. Sie beantwortet alle unsere Fragen und erklärte uns auch verschiedene Transformationsprozesse, wie etwa die langwierige Entwicklung von der Raupe zum Hirschkäfer und auch die Verwandlung vom Ei zum Frosch.

Trotz der schönen grünen Ecken, die die Stadt Wien zu bieten hat, war das March-Thaya-Auen-Reservat nochmal ein ruhigerer und grünerer Ort, den wir erfahren durften. In so einem Reservat ist nie vorhersehbar, was und wen wir zu sehen bekommen und trotzdem erlebten wir die Auenlandschaft mit allem, was dazu gehört: die Schönheit der sich immer wieder ändernden Uferlandschaften, die noch grünen Bäume des Auwalds, Graureiher, Schwäne, einen Frosch und einen scheuen Silberreiher. Während sich die Wasserbüffel mit ihrem Kalb in dem riesigen Reservat für eine ruhige und wenig zugängliche Stelle entschieden hatten, bekamen wir die wilden Konikpferde des Auenreservats zu Gesicht. Ein Highlight waren sicher auch die zwei Fohlen, zu denen wir aus Sicherheitsgründen einen großen Abstand hielten.

Einen herzlichen Dank nochmal an Barbara vom Storchenhaus für diese wertvolle Führung durch die beeindruckende Landschaft! Gerne wieder!

Danach gab es Raum für Rückmeldungen von den SchülerInnen und vom Betreuer Jean zu unseren Ausflügen, die uns große Freude bereiteten. Wir würden uns freuen, wenn wir den ein oder anderen – oder am besten alle 😉 – bei zukünftigen Generation Earth Events zu sehen.

Mehr Informationen zum Projekt “Wien erleben. Mit allen Sinnen.”

Fasziniert von der grünen Landschaft.
Wilde Konik-Pferde
Was für eine großartige Gruppe!

Über die Autorin

2016/2017 habe ich am Action Leader Training von Generation Earth teilgenommen. Spannend fand ich die aktive Auseinandersetzung mit den SDGs (Sustainable Development Goals) sowie das Kennenlernen von anderen Gleichgesinnten, deren Herz ebenfalls für den Naturschutz schlägt. Im Trainingskontext setzen vier KollegInnen und ich das Projekt „Wien erleben. Mit allen Sinnen.“ um. Diese Erfahrung ist so bereichernd, dass mich auch beruflich die Verbindung Gesellschaft-Natur sehr reizt. Heike

Hinterlasse eine Antwort

Pin It on Pinterest

Share This