6. – 10. September 2017 – Almtal, Oberösterreich
Zusammen mit WWF-Jugendgruppen aus Schweden, Finnland und Deutschland sowie weiteren WWF-MitarbeiterInnen und interessierten Jugendlichen aus der Ukraine, der Schweiz, Belgien und Hong Kong arbeiteten wir an der Entwicklung zukünftiger internationaler Projekte, die nach verschiedenen hilfreichen Workshops und informativen Vorträgen entstanden sind.
Mittwoch
Welcome everybody!
Nach unterschiedlich langen Anreisen kamen wir am Mittwochnachmittag im JUFA Almtal, unserer Unterkunft für die nächsten 5 Tage und 4 Nächte, an. Dort hatten wir Zeit uns kennenzulernen, uns auszutauschen und Ziele für das kommende Wochenende zu setzen. Mit Motivation und Neugierde freuten wir uns auf die kommenden Tage.
Donnerstag
Workshops!
Tag zwei startete mit einem Workshop über “Sustainable Consumption”, um das Kernthema des Seminars einzuleiten. Darauf folgte auch schon das erste Projektplanungs-Brainstorming, in dem wir uns in Gruppen zusammensetzten und über Fragen wie “Wen wollen wir erreichen?” und “Wie wollen wir Bewusstsein schaffen?” diskutierten. Sofort merkten wir: Vor Ideen und Träumen sprühten wir alle! Am Nachmittag gab es einen spannenden Vortrag über Marketing & Advertising und einen interaktiven Workshop über gewaltfreie Kommunikation. Den Abend ließen wir bei einem Lagerfeuer, nach einer Demonstration, wie man mit Bogen und Spindel Feuer entfacht, ausklingen. Gitarren, Lieder und spannende Geschichten sorgten für eine nette Lagerfeuerstimmung.
Freitag
Projects, Projects, Projects!
Am dritten Tag lag der Fokus auf unseren zukünftigen internationalen Projekten. Bei einem Themenfindungs- und Teambuilding-Workshop bildeten sich drei internationale Gruppen, welche ab jetzt an ihren Projekten arbeiten werden! Bevor wir aber tiefer in die Planung der einzelnen Projekte gingen, teilten erfahrenere TeilnehmerInnen ihre Erfolge mit und erklärten, was sie aus ihren Fehlern lernten – ein sehr wichtiger Teil in der Projektplanung! Unsere Motivation, unser Bestes zu geben, wurde dadurch verstärkt und wir konnten unsere Ideen bei einem Nachmittagsbrainstorming weiter ausbauen. Den Abend verbrachten wir mit Gemeinschaftsspielen und viel guter Laune!
Samstag
Nature Connection!
Wetter: 10 von 10 Punkten. Motivation: 11 von 10 Punkten! Denn nach einem Projekte-Brainstormingvormittag ging es nämlich an den Almsee! Wir alle freuten uns wahnsinnig den Kopf frei zu kriegen und in der Natur neue Energie zu tanken.
Am Nachmittagsprogramm standen Kajak fahren, wandern, „Connecting with Nature“ oder einfach in der Sonne liegen. Und das war noch nicht alles: Resi, eine gute Freundin aus dem Nachbarort, hatte uns ein riesiges, wundervolles veganes Mittagessen zubereitet, das wir inmitten der Berge und direkt am See auf Picknickdecken genossen.
Nachdem wir viel Arbeit und Energie in unsere „Declaration of Almtal“ hineingesteckt haben, in der wir den WWF um einige Verbesserungen bitten, feierten wir auf unserer Ending Party; Musik, Süßigkeiten und Tanzstile aus 8 verschiedenen Ländern included!
Sonntag
Time to say goodbye! For now…
Und so schnell war es auch schon wieder vorbei!
Schon bevor wir abreisten, begannen wir nostalgisch zu werden. Feedbackrunden und eine tolle „Closing Ceremony“, bei der wir uns verschiedene schöne Botschaften mit auf den Weg gaben, halfen uns aber dabei, über die letzten Tage zu reflektieren und abzuschließen.
Wir sind uns alle einig: Es war ein wahnsinnig toller erster Youth Summit 2017 und wir freuen uns auf ein sehr baldiges Wiedersehen online, bei den neuen Projekten, Events oder vielleicht bei einem möglichen Youth Summit 2018…?
Über die Autorin
Ich bin Laura, 20 Jahre alt und studiere Umwelt- & Bioressourcenmanagement an der BOKU und Kultur- & Sozialanthropologie an der Uni Wien. Ich habe am Action Leader Training 2016/17 teilgenommen und war total begeistert. Ich habe so viel gelernt und total viele motivierte und spannende Leute kennengelernt. Zusammen mit Generation Earth durfte ich die Earth Hour 2017 planen – eine tolle Erfahrung, aus der ich wahnsinnig viel gelernt habe. Die Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz in Zusammenhang mit unserer Gesellschaft finde ich sehr spannend. Mir ist es wichtig, dass unsere Probleme auch von den Menschen, die diese bis jetzt ignoriert haben, erkannt werden. Um aktiv dazu beizutragen, so viele Leute wie möglich zu erreichen, bin ich seit 2017 auch Mitglied unseres Social Media Teams.
Laura
Danke für den coolen und informativen Bericht, Laura! War sehr spannend zu lesen!
freut mich, dass er dir gefallen hat, Christina ! 🙂