Datum/Zeit
Datum/Dauer - 14.10.2018
09:30 - 12:30
Kategorien
… von köstlich und heilend bis berauschend und tödlich präsentiert sich uns das Reich der Pilze. Das im Überschwemmungsgebiet der March gelegene WWF Auenreservat Marchegg schützt Tiefland-Auwälder mit außergewöhnlich vielfältigem Baumbestand. Die naturnahen Wälder bieten auch vielen an Altbäume und an Totholz gebundenen Pilz-Arten wertvollen Lebensraum. Dieses für Schwammerlsucher eher exotische Umfeld beherbergt auch besonders schöne und seltene Pilzarten, wie z.B. den Orangerötlichen Adernseitling (Rhodotus palmatus), der vorwiegend an Ulmen-Totholz gedeiht. Sehr auffällig sind die großen, leuchtend gelben Fruchtkörper des Schwefelporlings (Laetiporus sulphureus). Viele andere Pilzarten gedeihen jedoch im Verborgenen und zeigen sich nur dem aufmerksamen Betrachter. Begleiten Sie unsere Pilzexperten Alexander Urban und Joachim Brocks durch die Au. Mit ihnen entdecken Sie die Vielfalt der hier vorkommenden Pilze und erfahren alles über deren ökologische Bedeutung.
Treffpunkt: Storchenhaus Marchegg
Exkursionsleitung: Joachim Brock
Ausrüstung: Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Fernglas wenn vorhanden.
Unkostenbeitrag: € 7,-
ACHTUNG begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung bis 12.Oktober 2018 per Mail (marchegger.storchenhaus@gmail.com) oder Telefon (0681/81 64 46 56)