10.-13. Juni – Eggendorf, Oberösterreich
Fr. 10.6.
Ankunftstag in Eggendorf auf dem Bio-Hof Schachner: Es gab viel zu tun! Wir teilten uns in kleine Teams auf, die verschiedene Arbeiten erledigten: Jurte aufbauen, Solardusche und Komposttoilette bauen, Küche einrichten, Essen für das Wochenende besorgen und und und…
Das Ziel dieses Wochenendes bestand darin, das vergangene Trainingsjahr gebührend zu feiern und dabei so wenig Müll wie möglich zu produzieren. Außerdem haben wir auch TeilnehmerInnen aus den vorangegangenen Trainings und Events eingeladen, um uns gegenseitig zu vernetzen. Das Programm des Wochenendes war sehr locker und ließ viel Raum für spontane Aktivitäten und gegenseitiges Kennenlernen.
Der erste Abend endete mit einem Grillfest, bei dem österreichischer Bio-Fisch, Gemüse und Tofu über dem Lagerfeuer gegrillt wurden. Es folgte eine kleine musikalische Jamsession.
Sa. 11.6.
Es war ein langer aber ausgesprochen bereichernder Tag! Am Vormittag hielten Paolo und Nate einen Workshop zum Thema „Permakultur“ ab. Wir sprachen über die verschiedenen Definitionen von Permakultur und ihre Prinzipien. Danach hatten wir die Möglichkeit, uns direkt ein Beispiel für einen Permakulturgarten, der sich ganz in der Nähe befand, anzusehen. Im wunderschönen Wald-Wasser-Garten von Bernhard Gruber wachsen bekannte und weniger bekannte Obst- und Nussbäume, Beeren, Heilkräuter und viele weitere Pflanzen, Pilze und Sträucher. Außerdem gibt es auf dem Grundstück einen Meditationsplatz und einen Grillplatz. Wir waren sehr beeindruckt und inspiriert von der Führung durch den Garten.
Am Nachmittag standen uns mehrere Workshops (teils parallel) zur Verfügung: Partnermassage (mit Dana), Aerial Silk (mit Magdalena) und Messerschärfen (mit Fabian). Es folgte ein Tanz- und Impro-Theater-Workshop von Jakob. Das Schauspielern, Improvisieren und Experimentieren machte uns allen sichtlich Spaß. Den Abend ließen wir gemütlich in der Jurte beim Werwolf-Spielen ausklingen.
So. 12.6.
Nach dem Frühstück brachte uns Moritz, einer unserer Mitglieder, etwas über Rhetorik bei und ließ uns auch Videos von öffentlichen Reden selbst analysieren. Sein Vortrag nahm den ganzen Vormittag ein, also konnten wir uns danach über ein leckeres Mittagessen freuen. Am Nachmittag traf sich unser Steuerungsteam, um sich über die Pläne für die nächsten vier Jahre zu unterhalten und das Ergebnis dann den anderen vorzustellen. Im Laufe des Nachmittages mussten einige von uns leider schon wieder abreisen, daher verkleinerte sich unsere Runde deutlich und konnte nach dem Abendessen mit Black-Stories und ähnlichen Spielen beendet werden.
Alles in allem kann gesagt werden, dass es ein fabelhaftes Trainingsjahr war! Die jungen, engagierten Teilnehmerinnen haben tolle Projekte zum Thema „Our Global FOODprint“ erarbeitet. Schau dir unsere kurzen Videos an, in denen die Teams ihre Projektideen vorstellen.