Fridays for future – Wir hören nicht auf laut zu sein!
Nach dem Vorbild von Greta Thunberg organisiert Fridays for Future Vienna jeden Freitag Klimastreiks am Wiener Heldenplatz. Wir haben Mitinitiator und Generation Earth Mitglied Philipp Wilfinger zum Gespräch getroffen.
Am 15.03.2019 wird es zum ersten Mal einen Weltweiten Klimastreik geben, zu dem hunderttausende junge Menschen in 270 Städten weltweit erwartet werden – auch in Wien. Für Klimagerechtigkeit und einen lebendigen Planeten – für uns und alle zukünftigen Generationen! Mehr Information.
Weltweiter Klimastreik
Tag(s)
:
Stunde(N)
:
Minute(N)
:
Sekunde(N)
Beginnen wir vielleicht damit, dass du ein bisschen etwas für dich und deine Geschichte erzählt. Was ist deine „Story“?
Ich bin in einem kleinen Dorf am Rande von Wien aufgewachsen. Durch meine Eltern habe ich schon früh die Schönheit der Natur schätzen gelernt. Das erste Mal wirklich aktiv wurde ich, als ich als Kind gemeinsam mit Freunden und Freundinnen eine Unterschriftenliste gegen ein geplantes Verkehrsprojekt ins Leben gerufen habe. Obwohl es ein kindliches und recht unorganisiertes Projekt ohne Hilfe unserer Eltern war, hat uns sogar der Bürgermeister empfangen. Das war wohl mein erstes „Umweltprojekt“. In der Schule habe ich auch zum ersten Mal den Dokumentarfilm „We Feed The World“ gesehen. Das hat uns damals in der Klasse alle schockiert. Daraufhin habe ich 2015 zusammen mit meiner Schwester beschlossen, Nestlé ein für alle Mal zu boykottieren. Aber im Zuge weiterer Recherchen habe ich erkannt: Es gibt noch eine Handvoll weiterer großer Konzerne, die wohl auch nicht sehr viel besser sind. Das hat mich motiviert nach Alternativen zu suchen.
Wie kam es dazu, Fridays for Future Vienna zu gründen und Klimastreiks in Wien zu organisieren?
Im Dezember 2018 war ich als österreichischer Jugenddelegierter auf der UN-Klimakonferenz in Polen. Dort konnten sich die internationalen Entscheidungsträger*innen aber nur auf Minimalkompromisse einigen. Wir waren sehr enttäuscht. Aber dann war da Greta Thunberg. Die damals 15-jährige Schwedin hat auf der Konferenz Reden gehalten, die um die Welt gingen. Wir Jugendvertreter*innen auf der Klimakonferenz wussten alle, dass wir etwas tun müssen. Also habe ich zusammen mit Katharina und Johannes, die ich auf der Konferenz kennengelernt habe, eine Facebook-Seite gegründet und den ersten Fridays For Future Klimastreik am Wiener Heldenplatz organisiert. Am Freitag, den 22. Februar, streiken wir schon zum 10. Mal, von 11:55 bis 14 Uhr. Jede*r ist willkommen!
Was waren eure bisher größten Erfolge mit Fridays for Future?
Beim ersten Streik waren wir knapp 60 junge Menschen, seitdem werden es jeden Freitag mehr. Mittlerweile haben viele österreichischen Medien über unsere Demos berichtet, sogar die Zeit im Bild hat einen ausführlichen Bericht über uns gemacht. Wichtig ist uns zu betonen, dass wir unabhängig sind und keiner Organisation oder sonstigen Gruppe angehören. Wir sind die Jugend dieser Welt, die nicht länger zusehen will, wie ihre Lebensgrundlage zerstört wird. Dafür gehen wir jeden Freitag auf die Straße! Auf fridaysforfuture.at sind alle aktuellen Klimastreiks zu finden. Am 15.03.2019 wird es einen Weltweiten Klimastreik geben, zu dem hunderttausende junge Menschen in 270 Städten weltweit erwartet werden – auch in Wien mobilisieren wir was das Zeug hält. Unser Ziel ist es, die Politik endlich zum Handeln zu bringen. Mit jedem Klimastreik wächst der Druck auf die Entscheidungsträger*innen, mit dem Umweltschutz endlich ernst zu machen.
Du bist ja auch aktives Generation Earth Mitglied und absolvierst gerade dein Action Leader Training. Was hat dich motiviert, ein Teil von Generation Earth zu werden?
Eine Freundin hat mir im Sommer von Generation Earth erzählt und gemeint: „Da sind viele tolle junge Menschen dabei, die sich für die Umwelt einsetzen – das würde genau zu dir passen!“ Also habe ich mich in letzter Minute zum Action Leader Training angemeldet. Ich bin sehr glücklich, dass ich auf ihren Ratschlag gehört habe. Generation Earth ist wie eine zweite Familie für mich geworden. Wir sind eine große Gemeinschaft, wo man zusammenwachsen, lernen und Spaß haben kann. Im Sommer 2019 organisiere ich als Action Project einen 12-tägigen „Riverwalk“ für 20 junge Menschen am Tiroler Lech entlang, einem der letzten naturbelassenen Flüsse Österreichs. Das wird ein Abenteuer!
Was möchtest du jungen Menschen vermitteln/mit auf den Weg geben?
Greta Thunberg hat gesagt: “You are never too small to make a difference!” Ich will, dass sich die jungen Menschen in Österreich bewusstwerden, dass sie die Welt verändern können. Wir müssen aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Situationen nicht hinnehmen, sondern können aktiv einen Betrag leisten für eine Welt, in der wir noch lieber leben wollen. Das Geheimnis ist, dran zu bleiben, auch wenn es mal nicht schnell genug geht. Wichtig ist, sich unabhängig vom Ergebnis für etwas einzusetzen, weil man weiß, dass es das Richtige ist!
Was ist dein “Call to Action”?
Wir stehen vor einer existenzbedrohenden Krise. Seit Jahrzehnten haben die Entscheidungsträger*innen wirksame klimapolitische Maßnahmen verschleppt und unzählige wertvolle Chancen verstreichen lassen, die Umwelt effektiv zu schützen. Wir wollen nicht länger zusehen, wie unsere Zukunft aufs Spiel gesetzt wird. Jetzt sind wir am Zug. Sei auch DU am 15.03.2019 dabei, wenn wir uns dem Weltweiten Klimastreik anschließen! Für Klimagerechtigkeit und einen lebendigen Planeten – für uns und alle zukünftigen Generationen!
