Es war einmal ein Berg!

Es war einmal ein Berg!

Steinbruch im Umbruch – Es war einmal ein Berg

Jetzt Sprengungen stoppen, Naturjuwel retten!

  • Ein einzigartiges Ökosystem wird zerstört.
  • Tiere und Pflanzen verlieren ihren Lebensraum.
  • Unzumutbare Feinstaubbelastung gefährdet die Gesundeit der Bevölkerung.

NATURSCHUTZGEBIET

Direkt and den Tagebau grenzt ein Natura 2000 Schutzgebiet. Mittlerweile wird jedoch schon über die Grenze hinaus Wald gerodet und Gestein abgetragen.

Der Hexenberg, welcher direkt an den Pfaffenberg anschließt, ist ein Natura 2000 Schutzgebiet, welches zu 50% im Besitz des WWF liegt. Das Naturschutzgebiet ist 166 Hektar groß.

Auf dem Berg befinden sich einzigartige Lebensräume wie Felssteppen, Trockenrasen, Waldsteppen und Eichenwälder die so nirgends in Österreich anzutreffen sind.

Dort leben unter anderem Erdhörnchen, Smaragdeidechsen und über 1315 Schmetterlingsarten!

VERLUST UNSERER HEIMAT

Mitte 2021 wurde ein beachtlicher Teil eines Wanderweges, welcher seit Generationen Familien dazu dient in das Naturschutzgebiet am Hexenberg zu gelangen, gerodet.

Mit der gleichen Rücksichtslosigkeit mit der 1980 ein römischer Jupitertempel weggesprengt wurde, wird nun auch dieses Stück Heimat vernichtet.

GEOGRAPHISCHE LAGE
Der Steinbruch im Pfaffenberg befindet sich zwischen dem Kurort Bad Deutsch-Altenburg und der historisch bedeutsamen Stadt Hainburg a. d. Donau, zwischen einem Natura 2000 Schutzgebiet im Süden und dem Nationalpark Donauauen im Norden.

HAINBURG 2.0

Das Naturschutzgebiet Donau Auen liegt weniger als einen Kilometer entfernt.

Die Besetzung der Hainburger Au im Dezember 1984, durch welche der Bau eines gigantischen Wasserkraftwerks verhindert wurde, war sowohl von umweltpolitischer als auch von demokratiepolitischer Bedeutung für Österreich.

Nun ist die Hainburger Natur abermals in Gefahr.

Das hier ist Hainburg 2.0

ANALYSE DER AUSWIRKUNGEN VON STEINBRUCHAKTIVITÄTEN AUF DIE UMWELT

Steinbruchaktivitäten haben mehrere schwerwiegende Umweltauswirkungen, wie Bodendegradation, Bodensenkungen und Erdrutsche, Lärmbelästigung, Luftverschmutzung (z.b. Feinstasubbelastung) und Wasserverschmutzung.

Überlebenswichtige Bodenfunktionen gehen verloren.

Dieser Einfluss des Stein- und Sandabbaus führt zur Verschlechterung der öffentlichen Gesundheit und dem Verlust der Artenvielfalt.

Alles im allem zerstört der Abbau die Ökosysteme der Landschaft.

Sowie die Form der Berglandschaft verändert wird, weist auch das lokale Klima eine Veränderung vor. Der Bergkessel, der Hainburg umgibt wird starken Wind nicht mehr abfangen können wie bisher.

Zusammenfassung der Umweltauswirkungen

  • Luftverschmutzung
  • Gefährdung der öffentlichen Gesundheit
  • Verlust der Artenvielfalt
  • Lärmbelästigung
  • Veränderung des lokalen Klimas
  • Bodendegradation
  • Bodensenkungen
  • Erdrutsche
  • Entwaldung
  • Sachbeschädigung der umliegenden Häuser durch Sprengerschütterungen

ÜBER UNS – ES WAR EINMAL EIN BERG

Es war einmal ist ein neu gegründeter Naturschutzverein mit Sitz in Hainburg an der Donau.

Unser Ziel ist es, die fortlaufende Sprengung des Pfaffenbergs zu stoppen um damit die weitere Zerstörung der umliegenden Natur zu verhindern.

Hilf mit!

Wir brauchen laufend motivierte Menschen, die uns bei unserer Mission unterstützen wollen.

In den folgenden Bereichen sind Leute besonders gefragt:

  • Social Media
  • Petitionshelfer
  • Kommunikation und Koordination

 

Kontaktiere uns!

Email: hello@es-war-einmal.at

Instagram: @eswareinmal_ngo

Teile diese Info gerne mit deinen Freunden und Bekannten!

 

Hinterlasse eine Antwort

Pin It on Pinterest

Share This