Kreative Videos von jungen FilmemacherInnen
Im Rahmen des Video-Wettbewerbs „Die Welt auf meinem Teller“ haben wir junge, engagierte Menschen dazu aufgerufen, kurze Clips zu drehen und darin das Thema Ernährung mit den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung zu verbinden. Es wurden viele tolle Videos eingereicht und auf die GewinnerInnen wartet ein spannender Preis: eine Reise nach Schweden.
Der Wettbewerb wurde gemeinsam mit dem entwicklungspolitischen Verein Südwind und der schwedischen Botschaft Wien durchgeführt.
Worum geht‘s?
Im letzten Jahr haben sich Regierende der ganzen Welt in der UNO zusammengesetzt und 17 Ziele formuliert, um die Welt gerechter und nachhaltiger zu machen. Armut und Hunger sollen bekämpft, Menschenrechte und Umweltschutz umgesetzt werden. Alle Menschen sind aufgefordert mitzuwirken. Und Ihr seid die erste Generation (#FirstGeneration), die wirklich etwas verändern kann.
Die 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung findest du hier: www.nachhaltigesoesterreich.at/ziele-fuer-nachhaltige-entwicklung
Warum Ernährung?
Über 800 Millionen Menschen leiden nach wie vor an Hunger, während in vielen Ländern Lebensmittel verschwendet und weggeworfen werden. Ständig entstehen neue Initiativen die Konsumgewohnheiten kritisch hinterfragen und sich z.B. für lokale oder faire Produktionsweisen einsetzen. Beim Thema Ernährung kann wirklich jede und jeder Einzelne etwas bewirken!

Wer hat gewonnen?
Aus 43 Einsendungen wählte eine ExpertInnen-Jury vier Gewinner-Clips aus und präsentierte diese am 6. März 2017 in der schwedischen Botschaft. Die prämierten jungen FilmemacherInnen im Alter zwischen 14 und 25 Jahren machten sich Gedanken über Hunger, Überfluss und nachhaltige Ernährung.
- „Gebt acht auf unsere Erde und lebt nachhaltig“, fordern die SchülerInnen des BORG Dornbirn Schoren in ihrem Video-Spot „Stoppt den Hunger“.
- Die SchülerInnen des BG/BRG Schwechat streichen den achtsamen Umgang mit Lebensmitteln in ihrem Video „The world on my plate“ hervor.
- Hunger und Flucht thematisieren die SchülerInnen der HAK Landeck in ihrem Clip „Die Welt auf meinem Teller“.
- Im Beitrag „N oder R“ warnt Helena Detsch (Studentin an der Kunstuniversität Linz) davor, die Erde als Müllhalde zu missbrauchen.
Hauptpreis: Eine Reise nach Schweden
Anlässlich dieser Earth Hour reisen sieben der ausgezeichneten jungen Filmschaffenden – auf Einladung der schwedischen Botschaft – nach Stockholm. Unter dem Motto „Licht aus für das Klima“ werden bei dieser Aktion einmal im Jahr alle Menschen aufgerufen die Lichter auszuschalten, dieses Jahr am 25. März, zwischen 20:30 und 21:30. Schwedische und österreichische Jugendliche begehen die Earth Hour 2017 gemeinsam und tauschen ihre Ideen über nachhaltige und klimafreundliche Ernährung aus. Die Earth Hour ist die größte symbolische Klimaschutzaktion der Welt.
Presse
Jugendliche Video-Clips – Erde oder Ende? – Kurier, 7.3.2017
Der Video-Clip-Wettbewerb ist eine Initiative von Südwind, WWF Generation Earth und der Schwedischen Botschaft Wien.